Ich nutze auch die Mehrfeldmessung.
Belichtungskorrektur bei Bedarf auf -0,7 EV.
Ich nutze auch die Mehrfeldmessung.
Belichtungskorrektur bei Bedarf auf -0,7 EV.
Meist benutz ich Multi, gerade in der Landschaftsfotografie. Außer ich will einen definierten Punkt hervorheben, dann benutze ich eher den Spot.
Mit Zebra habe ich es mal versucht aber dann wird das Bild meist zu dunkel, liegt vielleicht an mir selbst wegen Einstellmöglichkeiten.
Ich schaffe es immer wieder, bei Anzeige der korrekten Belichtung (Anzeige: "0"), den Himmel teilweise auszubrennen. Meist kann ich es in PS noch retten nervt aber trotzdem...
Gruß Richard
Hallo,
ich verwende meisten die mittenbetonte Integralmessung und regle je nach Bedarf etwas die Belichtungskorrektur.
Multi + eigene Erfahrungen und dann die Belichtung korrigieren, je nachdem was ich erreichen möchte. Bei deinem Beispiel hätte ich mindestens bei der Aufnahme um eine Stufe überbelichtet. Es gibt aber auch andere Beispiele z.B., eine Pflanze im Wald die im Sonnenlicht steht - eine Stufe oder mehr runter, damit nur die Pflanze korrekt belichtet ist. Ja, kann man alles auch mit Spotmessung machen - das Umstellen ist mir zu kompliziert, mit den Erfahrungswerten und den heutigen Möglichkeiten der Sensoren passt das für mich besser. Bei Schnee schraube ich die Belichtung generell mindestens auf +1.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!