1. Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Mitgliedschaft
    1. Kaffeekasse
  4. Partner
    1. Kasefilters.de
    2. Audiio.com
    3. Neewer.com
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. Das Forum für Hobbyfotografen und Videografen
  2. Fotografie
  3. Astrofotografie

Grüner Komet

  • Ortenau77
  • 20. Januar 2023 um 19:47
  • Zum letzten Beitrag
1. offizieller Beitrag
  • Ortenau77
    Gast
    • 20. Januar 2023 um 19:47
    • #1

    Hat schon jemand von euch den grünen Komet eingefangen? Bei uns im Süden ists bisher leider eine große Wolkendecke...

    Meint ihr mit 135mm kann man ihn sinnvoll ablichten?

    Dateien

    20220118-stars3-Verbessert-2.jpg 211,91 kB – 0 Downloads
  • Ortenau77
    Gast
    • 20. Januar 2023 um 19:51
    • #2

    Das war als Versuch der Orionnebel mit 135mm aus ca. 60 Bildern zusammengesetzt und gecropped

  • Thomas Becker
    Gast
    • 21. Januar 2023 um 20:16
    • #3

    Super Foto.......welches 135mm Objektiv hast Du verwendet?

  • Daniel N.
    Reaktionen
    4.819
    Beiträge
    2.958
    Bilder
    150
    POIs
    4
    Blog-Artikel
    17
    Mitglied seit
    4. November 2022
    Kamerasystem
    Sony - E-Mount
    Instagram
    fotozeit_anhalt/
    YouTube
    @Fotozeit_Anhalt
    • 23. Januar 2023 um 07:53
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    Sehr schöne Aufnahme. Wirklich faszinierend. Ich kenne mich mit Astro gar nicht aus, habe ich noch nie versucht aber ein sehr gelungenes Bild. Danke fürs zeigen.

    Unsere Webseite Kaffeekasse Mein Blog

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Martin S.
    Reaktionen
    212
    Beiträge
    231
    POIs
    1
    Mitglied seit
    23. Dezember 2022
    Kamerasystem
    Sony - E-Mount
    • 23. Januar 2023 um 14:54
    • #5

    Wow, was für ein tolles Foto.

  • L. Strautzl
    Reaktionen
    1.607
    Beiträge
    865
    Bilder
    155
    POIs
    7
    Blog-Artikel
    14
    Mitglied seit
    11. November 2022
    Kamerasystem
    Fuji - X-Mount
    • 25. Januar 2023 um 08:36
    • #6
    Zitat von Ortenau77

    Meint ihr mit 135mm kann man ihn sinnvoll ablichten?

    Ich habe 2020 den Kometen Neowise fotografieren können. Da habe ich zumeist das Tamron 70-180mm an der Sony A7 III genommen und einfach draufgehalten, weil ich auch wenig Ahnung von Astrofotografie habe. Hier mal zwei Bilder, einmal mit 180 und einmal mit 70 mm. Das gibt natürlich nur eine sehr sehr ungefähre Vorstellung, weil der Komet Neowise schon zu den Spektakuläreren gehört.

    Hier bei uns in Braunschweig ist derzeit leider auch sehr viel Graues vor dem Grünen. Habe den aktuellen Kometen auch noch nicht suchen können.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

  • Ortenau77
    Gast
    • 26. Januar 2023 um 21:37
    • #7
    Zitat von L. Strautzl

    Ich habe 2020 den Kometen Neowise fotografieren können. Da habe ich zumeist das Tamron 70-180mm an der Sony A7 III genommen und einfach draufgehalten, weil ich auch wenig Ahnung von Astrofotografie habe. Hier mal zwei Bilder, einmal mit 180 und einmal mit 70 mm. Das gibt natürlich nur eine sehr sehr ungefähre Vorstellung, weil der Komet Neowise schon zu den Spektakuläreren gehört.

    Mega Bilder!!! Vielleicht bekommst du ja trotz der Umstände auch wieder ein gutes Bild hin :smiling_face: Bisher sehe ich hier leider bei uns "grau".

  • Ortenau77
    Gast
    • 26. Januar 2023 um 21:38
    • #8
    Zitat von Thomas Becker

    Super Foto.......welches 135mm Objektiv hast Du verwendet?

    Es ist das Sony 135mm. Mit Abtstand meine fasziniernste Linse, wenn auch aufgrund der Brennweite nicht immer einsetzbar... :thinking_face:

  • L. Strautzl
    Reaktionen
    1.607
    Beiträge
    865
    Bilder
    155
    POIs
    7
    Blog-Artikel
    14
    Mitglied seit
    11. November 2022
    Kamerasystem
    Fuji - X-Mount
    • 27. Januar 2023 um 21:57
    • #9
    Zitat von Ortenau77

    Mega Bilder!!! Vielleicht bekommst du ja trotz der Umstände auch wieder ein gutes Bild hin :smiling_face: Bisher sehe ich hier leider bei uns "grau".

    Vielen Dank. Bei uns in Braunschweig ist die KI leider auch noch nicht in der Lage durch das triste Grau hindurch zu fotografieren.

  • L. Strautzl
    Reaktionen
    1.607
    Beiträge
    865
    Bilder
    155
    POIs
    7
    Blog-Artikel
    14
    Mitglied seit
    11. November 2022
    Kamerasystem
    Fuji - X-Mount
    • 28. Januar 2023 um 21:58
    • #10

    Bei uns in Braunschweig war es heute tatsächlich abends klar. Ich habe mit der Hilfe der kostenlosen App Stellarium und einem Feldstecher den Kometen gefunden. Er steht in der Nähe der hinteren Achse des Kleinen Wagens, also grob Richtung Norden. Mit bloßem Auge war er unter den Bedingungen Stadtnähe + Mondschein für mich nicht zu sehen.. Ich bin dann bei uns in den Garten, habe das 90mm/F2 an die Fuji X-T5 gegeben und Bilder vom Kometen machen können. War also nur eine APS-C-Kamera, aber die umgerechnete Brennweite entspricht dem Blickwinkel eines 135mm an Vollformat und damit dem Blickwinkel, den Dein 135mm liefern würde. Das Bild, das ich ausgewählt habe ist 8 Sekunden bei F2.0 und ISO 2500 belichtet. Die Sterne (und auch der Komet) sind also keine Punkte mehr sondern kleine Striche. Zusätzlich habe ich noch eine Ausschnittvergrößerung angefertigt. Der Strich auf dem Bild ist ein Satellit, der im Moment der Aufnahme durchs Bild geflogen ist. Der Komet ist der kleine grüne verwaschene Fleck im unteren mittleren Bereich, links unterhalb des Satelliten.

    Wie geschrieben, ich bin kein Astrofotograf, habe das Bild nicht aus 50 Bildern zusammenrechnen lassen und habe kein Statiiv, das die Kamera dem Lauf der Sterne nachführt. Also eine völlig laienhafte Herangehensweise.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Einmal editiert, zuletzt von L. Strautzl (28. Januar 2023 um 22:06)

  • Thomas Becker
    Gast
    • 2. Februar 2023 um 17:20
    • #11

    Ist doch gut geworden.......... 👍

    Mal sehen was ich mit meinem Samyang 135 1.8 so erreichen kann.

  • JoergSO
    Reaktionen
    220
    Beiträge
    510
    Bilder
    2
    Mitglied seit
    2. Dezember 2022
    Kamerasystem
    Nikon - F-Mount
    • 3. Februar 2023 um 09:38
    • #12
    Zitat von L. Strautzl

    Bei uns in Braunschweig war es heute tatsächlich abends klar.

    Ich sehe nur Regenwolken.

    Zitat von L. Strautzl

    Wie geschrieben, ich bin kein Astrofotograf,

    Aber du hat ein Foto, super.

  • L. Strautzl
    Reaktionen
    1.607
    Beiträge
    865
    Bilder
    155
    POIs
    7
    Blog-Artikel
    14
    Mitglied seit
    11. November 2022
    Kamerasystem
    Fuji - X-Mount
    • 4. Februar 2023 um 17:22
    • #13

    Der Komet hat sich jetzt doch ein Stück weiter bewegt, befindet sich jetzt links von Capella, einem der hellsten Sterne derzeit am Nachthimmel, abends fast senkrecht im Zenit im Nordosten. Im Moment stört nur der Vollmond gewaltig. Das wird wohl erst ab Mitte kommender Woche wieder besser, wenn sich der Mondaufgang auf die späteren Abendstunden verschiebt. Dann hat sich der Komet an Capella vorbei geschoben und steht zwischen Capella und dem Mars.

    Ich kann die App Stellarium (Android, ob es die für Apple gibt, weiß ich nicht) für die Suche sehr empfehlen. Dort lässt sich nach Objekten, in diesem Fall nach C/2022 E3(ZTF), hervorragend suchen. Es wird aber weiterhin ein Feldstecher notwendig sein, um den Kometen als kleine grünliche Wolke ausmachen zu können.

    ... und die gute Nachricht ... das Wetter soll besser werden.

  • Mike B.
    Reaktionen
    69
    Beiträge
    15
    Bilder
    13
    Mitglied seit
    2. Dezember 2022
    • 5. Februar 2023 um 09:52
    • #14
    Zitat von L. Strautzl

    Ich habe 2020 den Kometen Neowise fotografieren können. Da habe ich zumeist das Tamron 70-180mm an der Sony A7 III genommen und einfach draufgehalten, weil ich auch wenig Ahnung von Astrofotografie habe. Hier mal zwei Bilder, einmal mit 180 und einmal mit 70 mm. Das gibt natürlich nur eine sehr sehr ungefähre Vorstellung, weil der Komet Neowise schon zu den Spektakuläreren gehört.

    Schöne Bilder. Der Komet lies sich wirklich gut fotografieren. Das Wetter war ideal. Ich hänge auch mal ein paar Bilder mit an. Benutzt habe ich das Sony 55-210 und das Sony 50/1.8

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruß Mike

  • Daniel N.
    Reaktionen
    4.819
    Beiträge
    2.958
    Bilder
    150
    POIs
    4
    Blog-Artikel
    17
    Mitglied seit
    4. November 2022
    Kamerasystem
    Sony - E-Mount
    Instagram
    fotozeit_anhalt/
    YouTube
    @Fotozeit_Anhalt
    • 6. Februar 2023 um 11:42
    • Offizieller Beitrag
    • #15

    Sehr geil, ich habe zwar keine Ahnung von Astronomie und auch nicht von Astrofotografie aber das gefällt mir schon sehr. Sehr geile Bilder und eine tolle Erklärung von Lutz wo ich aber erstmal googln musste was er denn da überhaupt meint. :grinning_face_with_sweat:

    Unsere Webseite Kaffeekasse Mein Blog

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • L. Strautzl
    Reaktionen
    1.607
    Beiträge
    865
    Bilder
    155
    POIs
    7
    Blog-Artikel
    14
    Mitglied seit
    11. November 2022
    Kamerasystem
    Fuji - X-Mount
    • 6. Februar 2023 um 14:29
    • #16

    I

    Zitat von Daniel N.

    eine tolle Erklärung von Lutz wo ich aber erstmal googln musste was er denn da überhaupt meint.

    Ich gebe es ja zu. Ich habe mich in jungen Jahren mal sehr für Astronomie interessiert, von daher fällt mir die Orientierung am Sternenhimmel immer noch sehr leicht.

  • L. Strautzl
    Reaktionen
    1.607
    Beiträge
    865
    Bilder
    155
    POIs
    7
    Blog-Artikel
    14
    Mitglied seit
    11. November 2022
    Kamerasystem
    Fuji - X-Mount
    • 8. Februar 2023 um 21:39
    • #17

    Kleines Schmankerl. Der Komet heute Abend spontan ohne Stativ aus der freien Hand fotografiert. Aufnahmetechnik: Fuji X-T4, 33mm F1,4, ISO 5000, Belichtungszeit 1/2 Sek. manueller Fokus.

    Das Bild ist eine Ausschnittvergrößerung aus dem unbearbeiteten JPEG. Der Komet ist der kleine unscheinbare, etwas verwaschene Fleck in der Mitte rechts neben dem hellen Stern. Wenn man auf das Bild klickt und es vergrößert, wird es etwas deutlicher.

    Heute Abend ließ sich der Komet besonders einfach finden. Der Stern auf dem Foto ist der hellste zwischen Mars und Capella, etwa in der Mitte zwischen beiden. Ich kann mich da nur wiederholen: Für Android-Smartphones ist Stellarium, was Astro angeht, schon eine große Hilfe.

    Morgen Abend (9.2.2023) ist der Komet schon wieder ein deutliches Stück weiter Richtung Mars nach unten gewandert (also am Sternenhimmel).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Werde Mitglied

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™