1. Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Mitgliedschaft
    1. Kaffeekasse
  4. Partner
    1. Kasefilters.de
    2. Audiio.com
    3. Neewer.com
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. Das Forum für Hobbyfotografen und Videografen
  2. Videografie
  3. Drohnenvideos

Mit der Drohne in Norwegen fliegen?

  • Daniel N.
  • 22. April 2024 um 08:51
  • Zum letzten Beitrag
1. offizieller Beitrag
  • Daniel N.
    Themenautor
    Reaktionen
    4.874
    Beiträge
    2.992
    Bilder
    150
    POIs
    4
    Blog-Artikel
    17
    Mitglied seit
    4. November 2022
    Kamerasystem
    Sony - E-Mount
    Instagram
    fotozeit_anhalt/
    YouTube
    @Fotozeit_Anhalt
    • 22. April 2024 um 08:51
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    Ich schaue aktuell viel YouTube rund um den Geirangerfjord in Norwegen. Ich freue mich einfach extrem auf den Tag dort im Spätsommer. Ich stehe auch gerade mit AIDA im Austausch, ob und wie meine Drohne dabei sein könnte. Das Prozedere ist aber extrem aufwendig und kostet auch dann jedes mal Zeit wenn man dann mit Drohne von Bord geht und/oder wieder kommt.

    Schon die Regelungen nehmen mir so ein bisschen die Lust, die Drohne überhaupt einzupacken. Sollte die bald eintreffende Insta360 X4 brauchbare Aufnahmen liefern, kann es auch gut sein, dass ich freiwillig auf die Drohne verzichte, zumal ja dann auch wieder der gewerbliche Aspekt bei YouTube-Veröffentlichungen zum tragen kommen wird.

    Es gilt, auch wenn Norwegen kein EU-Staat ist, auch dort die EU-Reglungen im Bezug auf Drohnen und somit ist das Fliegen aus meiner Sicht im Geiranger und auch an den meisten anderen Orten unserer Reise verboten, weil es teilweise UNESCO-Weltkulturerbe und wenn das nicht, dann sind es zumindest Nationalparks und da ist das Fliegen eigentlich verboten. Was man aber wieder zahlreich findet sind Drohenflüge auf YouTube aus dem Geiranger oder auch dem Eidfjord, welcher zum Hardangerfjord zählt und somit ebenfalls ein Nationalpark wäre. Gern fliegt man auch in den Häfen rund um die Schiffe umher und sogar Flüge über Bergen und Trondheim habe ich schon mehrfach entdeckt.

    Hier daheim wo ich mich auskenne, Fliege ich bis heute super gern. Auch in anderen Ecken des Landes, prüfe ich über die, ist auch nicht immer alles eingetragen aber finde ich keine zusätzlichen Schilder, dann fliege ich aber im Ausland geht mir das dann vielleicht doch irgendwie zu weit.

    Wie würdet ihr entscheiden? Ich liebe es Drohne zu Fliegen, ich mag die Aufnahmen aus der Vogelperspektive und ganz besonders die Fotos aber eben dann auch nicht um jeden Preis, ist echt schwierig für mich da eine vernünftige Entscheidung zu treffen, falls ich mich mit AIDA überhaupt einigen kann.

    Unsere Webseite Kaffeekasse Mein Blog

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Bavarian-Sky-Pixels
    Reaktionen
    140
    Beiträge
    81
    Bilder
    11
    Mitglied seit
    11. Februar 2024
    Kamerasystem
    Nikon - Z-Mount
    Instagram
    /bavarianskypixels/
    YouTube
    @SkyPixels
    • 22. April 2024 um 18:39
    • #2

    Bin grad auf der Suche nach einem Bekannten, der dorthin Reisen unternimmt und tolle Aufnahmen gemacht hat. Der veranstaltet dorthin Reisen. Finde seinen YT Kanal grad nicht, weil der sehr klein ist. Was mich da so faszinierte ist, dass der auch im Schnee fliegt und dabei entstanden echt tolle Aufnahmen. Aber er fliegt jetzt echt in der Einöde rum, also in den Bergen und macht Landschaftsflüge. Ich fragte ihn auch mal und er meinte, da ist kein Mensch Kilometer weit.

    Wenn ich ihn finde, post ich ihn. Was mich interessieren würde, was für ein Prozedere gibt es dabei? Meinst Du da quasi die "Einfuhr" bei den Landausflügen?


    gefunden :smiling_face: - Hammer Aufnahmen, aber verstehe was Du meinst...

    "Derengar - Ice N Fire — 10.01.2024 10:53

    Der Vorteil von Norwegen ist das es bei weitem weniger Dicht besiedelt ist, daher sind weniger Probleme mit den ganzen Wohngebieten. Bei den paar Flughäfen muss man natürlich aufpassen, genauso wie bei dem ein oder anderen Naturschutzgebiet. (Ich habe z.B. örtliche Personen noch gefragt ob es in Ordnung ist. Macht es zwar nicht legal, aber die haben dann wenigstens kein Problem damit.) Es ist wie gesagt wesentlich einfacher dort zu fliegen und die Bestimmungen selbst sind bekanntlich die Gleichen wie Deutschland."

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Einmal editiert, zuletzt von Bavarian-Sky-Pixels (22. April 2024 um 18:50)

  • Daniel N.
    Themenautor
    Reaktionen
    4.874
    Beiträge
    2.992
    Bilder
    150
    POIs
    4
    Blog-Artikel
    17
    Mitglied seit
    4. November 2022
    Kamerasystem
    Sony - E-Mount
    Instagram
    fotozeit_anhalt/
    YouTube
    @Fotozeit_Anhalt
    • 23. April 2024 um 06:25
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    Danke Markus für dein Feedback und deine Hilfe. Da wo man mit einem Kreuzfahrtschiff anlandet, kann man von dicht besiedelt leider eher nicht mehr reden, denn da gehen ja ein paar Leute von Bord aber dort würde ich gar nicht fliegen wollen. Es geht tatsächlich um die Fjorde in einem vernünftigen Abstand zum Hafen und den Touristischen Spots.

    Zitat von Bavarian-Sky-Pixels

    Was mich interessieren würde, was für ein Prozedere gibt es dabei? Meinst Du da quasi die "Einfuhr" bei den Landausflügen?

    Prozedere bedeutet: Drohnen gelten bei den meisten Reedereien als verbotene Gegenstände. Muss wohl Leute gegeben haben, die auf hoher See die Drohne in die Luft gebracht haben aber genaues weiß ich da auch nicht, ist mir auch egal. Fakt ist, eigentlich darf man sie nicht mit an Bord nehmen. Man kann aber eine "Sonderfreigabe" bekommen. Das heißt ich muss bei jedem Betreten des Schiffes die Drohne abgeben und bekomme dafür einen Beleg. Wenn ich das Schiff verlasse und möchte die Drohne mitnehmen kann ich den Beleg gegen die Drohne tauschen. Dieses Prozedere ist recht zeitintensiv, da sich immer erst um den allgemeinen CheckIN/OUT gekümmert wird und man warten muss, bis ein befugter Steward Zeit hat. Das kann dann schon mal ein Stündchen dauern, in beide Richtungen natürlich.

    Das würde ich eventuell falls ich die Zusage bekommen würde an dem ein oder anderem Spot wohl auch in Kauf nehmen aber wenn ich dort nicht offiziell Fliegen darf, dann lohnt es natürlich nicht und hier ist der springende Punkt, der Aufwand ist dann zu hoch. Das Schiff legt ja immer im Hafen an, also im Industriegebiet/Gewerbegebiet und da ist ja das Fliegen untersagt. In Nationalparks ist das Fliegen untersagt und so müssten wir jedesmal aus diesen Gebieten raus um dann Fliegen zu können, entweder per Leihwagen oder mit den Öftis für mich nur sinnvoll wenn ich so Fliegen darf, dass man die Fjorde zumindest dann auch mal sehen kann und hier finde ich sehr viele unterschiedliche Aussagen, die es einfach schwer machen eine vernünftige Entscheidung zu treffen aber so kam auch die Idee mit der Insta360 X4 auf, denn damit geht ja auch ein bisschen was, auch wenn man es unterm Strich nicht unbedingt vergleichen kann.

    Unsere Webseite Kaffeekasse Mein Blog

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Daniel N. 23. April 2024 um 07:47

    Hat das Thema aus dem Forum Drohnenfotografie nach Drohnenvideos verschoben.
  • Daniel N.
    Themenautor
    Reaktionen
    4.874
    Beiträge
    2.992
    Bilder
    150
    POIs
    4
    Blog-Artikel
    17
    Mitglied seit
    4. November 2022
    Kamerasystem
    Sony - E-Mount
    Instagram
    fotozeit_anhalt/
    YouTube
    @Fotozeit_Anhalt
    • 17. Mai 2024 um 11:54
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    Ich habe heute von MichaFoto eine Informationsmail bekommen, welche unter anderem auf Änderungen rund um das Drohne fliegen in Norwegen eingeht.

    Ich habe mir noch nicht alles durchgelesen aber es ist wohl nun so, dass

    Zitat

    Alle ausländischen Luftfahrzeuge, die planen, irgendwelche luftgestützten Sensoren über norwegischem Territorium zu verwenden, müssen dies der Norwegischen Nationalen Sicherheitsbehörde (NSM) vorher melden.

    Zusätzlich zeigt eine Übersichtskarte deutlich markiert Orte und Regionen, in denen die Nutzung von Drohnen mit Bildsensoren nur mit einer darüber hinausgehenden speziellen Sondergenehmigung erlaubt ist. Bei Verstößen dagegen drohen teils drastische Strafen.

    Diese Karte findet man hier und die eingezeichneten Punkte entsprechen ziemlich genau den meisten unserer Ziele.

    Für mich bedeutet das, dass ich auf die Drohne verzichten werde. Schon die ganzen Formalitäten mit AIDA Cruises nehmen mir so ziemlich die Freude aber an spontane Flüge ist so nicht mehr zu denken, da man sich vorher anmelden muss an den meisten Orten benötigt man eine Sondergenehmigung. Das ist mir alles zu viel und dauert einfach auch zu lange, die Zeit nutze ich dann lieber für andere Dinge.

    Danke Micha für die Weiterleitung.

    Unsere Webseite Kaffeekasse Mein Blog

    • Vorheriger offizieller Beitrag

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Werde Mitglied

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™