Beiträge von DerKarsten
-
-
Hallo,
Die Labortests von Digitalkamera.de zeigen, dass das eine gute Kamera ist. Ich denke schon dass man sie Neueinsteigern oder Personen mit großen MFT Kameras, die etwas kleines wollen, empfehlen kann.
Ein Upgrade von meiner LUMIX GX80 macht keinen Sinn für mich.
Viele Grüße, Karsten
-
Hallo,
da ja der Speicher noch ausreichend sein sollte: vielleicht kann man einfach die max. Anzahl der Bilder in der Konfiguration erhöhen? Daniel N.vielleicht ist das eine superschnelle Sache? Sozusagen maritime Forenkonfiguration? Aber nur, wenn es wirklich passt. Wollen ja den Urlaub nicht stören.
Generell habe ich angefangen, Bilderserien in meiner eigenen Galerie zu zeigen und in diesem Forum nur anzuteasern. Überblicksmäßig sehen die Mitglieder dann ein "schönes" Bild, die "Interessierten" sehen dann die gesamte Serie, wenn sie den Link anclicken... Vielleicht ist das auch eine Strategie für dich Leif?
-
Sagenhafte Prozess-Durchlaufzeit
Da wünscht man wirklich niemandem einen Defekt der Ausrüstung.
Ich hoffe dass das Problem wirklich repariert wurde und sich die Kosten noch so einigermaßen im Rahmen bewegen.
-
Ich hätte mehr Funktionen erwartet wie Live GND und zumindest einen guten Menschen AF.
Aber für mich bestätigt es sich immer mehr, daß die Kamerasparte nur noch so günstig wie möglich ausgelutscht wird.
Ich bin glücklich mit meinem Olympus Equipment, werde mir evtl. ab und zu noch was Gebrauchtes hinzukaufen aber von mir
bekommen sie kein Geld mehr.Und wenn was Neues dann wohl eher von Sony.
Ich bin auch sehr zufrieden mit meiner Ausrüstung. Mit den Macken der OM-1 habe ich mich abgefunden, das war im nachhinein eh' nur Meckern auf hohem Niveau und die Objektive finde ich einfach nur klasse. Dazu noch die Alternativ-Produkte von LUMIX, da kann ich mich vermtlich noch über Jahre hinaus "austoben". Bevorzugt auch gebraucht. Außer es gibt wirkliche Innovationen wie z. B. das 90er Makro oder auch das 150-600mm
Als "Auslutschen" würde ich das (noch) nicht bezeichnen -- eher als das Backen von kleineren Brötchen. An die großen wirtschaftlichen Player wird OM-System eh' nicht mehr drankommen.
Wenn Alternativen, dann nicht SONY, da ich davon überhaupt keine Ahnung habe. Eine gewisse Präferenz habe ich mit dem Kauf der Lumix S1 für Altglas ja schon gelegt
-
Der Body der OM-5 ist von der Größe her nicht signifikant kleiner oder größer als z.B. Fuji X-E5 oder X100-VI. Rangefinder-Kameras wirken kleiner als Kameras mit dem "Prismensucher"-Aufbau, sind zudem mit der rechteckigen Form taschentauglicher.
Die letzte Fuji, die ich in den Händen gehalten habe, war die Fuji M603 (?)... Ich habe nicht sehr viele Kameras ausprobiert. Aber dazu dienen ja auch "live"-Treffen
Es gibt ja auch sehr gute "kleine" MFT-Objektive. Ich persönlich nutze das Pana 25mm f1.8 (das billige) und bin sehr zufrieden damit. Genannt wird auch immer wieder das PanaLeica 15mm.
-
Hallo,
ich habe die "älteren" Oly-Kameras noch nie wirklich in der Hand gehabt, kann also auch nicht die Unterschiede bewerten. Aber ein oder zwei Gedanken dazu habe ich dennoch, da ich selbst schon seit längerem auf der Suche nach einer "kleinen" Kamera bin.
ich würde hier unterscheiden zwischen Neukunden und Bestandskunden. Für Neukunden ist - wenn die Kamera in ihr Anforderungsprofil passt - eine aktuelle Ausstattung essentiell. Heutzutage würde ich eine neue Kamera z. B. ohne USB-C gar nicht mehr kaufen. 20 MP sollten doch auch passen. Man liest ja immer über das alte chaotische Olympus-Menü, und das lesen ja auch die interessierten Neukunden. Ich denke also schon, dass die Modernisierung durchaus Sinn macht.
Für Bestandskunden - und das sähe ich auch bei dir wenn du nicht gewechselt hättest - ist der Mehrwert der neuen Kamera vermutlich zu gering. Eher als Ersatz für eine defekte "alte" OM-5.
Würde ich persönlich jemanden die Kamera empfehlen? Das hängt davon ab, wo er in der Fotografie steht und was er machen will:
* einem Anfänger, der kleine Kameras wünscht würde ich zu Gebraucht-Geräten raten um das ersteinmal auszuprobieren. Das wären dann entweder die kleinen Olys oder die LUMIX GX8/GX9/GX80 - je nach Budget. Dann aber mit einem vernünftigen Objektiv. Das wäre dann die Basis, um sich ein "besseres" Kameramodell zu kaufen und die Objektive weiter zu nutzen. Das halte ich übrigens immer noch für die große Stärke des MFT-Systems.
* jemanden der eine "klitzekeine" Kamera sucht, wie sie ja gerade der Hype sind, würde ich eher zu anderen Systemen/Herstellern raten. Die OM5 scheint mir dafür zu groß zu sein, Objektiv-Bajonette kosten Platz. Und die wirklich kleinen MFT-Kameras (LUMIX-GM-Serie) sind so alt und teuer, dass ich sie nicht mehr empfehlen würde. Ein aktuelles Modell für diesen Zweck vermisse ich schmerzlich und würde mir das sofort kaufen.
Zum Thema Wirtschaftskraft / Innovationskraft von OM-System: ich kann mir gut vorstellen, dass sie nicht in der Lage sind, mehrere Produktlinien weiterzuentlickeln. Die OM-3 sehe ich als eine Spezialisierung der OM-1 an, die vermutlich nicht sehr teuer war. Die Weiterentwicklung der OM-5 scheint ja auch eher "Sparflamme" zu sein. Ich könnte mir aber vorstellen (Hoffnung?), dass OM-System gerade an einer kleinen Kamera entwickelt. Gerade weil es zur Zeit doch ein kleiner Hype ist. Und die Marktforscher bei OM-System werden auch nicht schlafen. Bin gespannt ob und wann da etwas kommt. Wenn nicht, dann sehe ich OM-System immer mehr zu einem Nischen-Anbieter zu werden. Ob sie das dann durchhalten, ist fraglich. Die Türe in die andere Richtung -- Vollformat -- ist aus meiner Sicht zugefallen. Diese Lücke hat sich Panasonic erfolgreich erobert.
-
Ok. Danke. Ich komme damit schon klar.
Ich nutze das Dashboard sehr oft, da ich dann immer einen übergreifenden zeitlichen Verlauf habe. -
Hallo Daniel N. ,
ich kenne die Möglichkeiten der Foren-Software nicht, daher die kurze Frage:
Ich nutze recht intensiv das Dashboard um die "Neuigkeiten" im Forum schnell erkennen zu können. Gibt es in der Konfiguration einen Schalter, mit dem man auf Nutzerebene eine Art Filter einstellen kann? Ich würde gerne die ganzen Reaktionen "herausfiltern" um neue oder beantwortete Beiträge schneller zu identifizieren zu können...
Aber bitte nur, wenn das ein Feature ohne großen Aufwand ist. Möchte unnötige Änderungen in dem gut funktionierenden System vermeiden.
Danke, Karsten
-
Macht ja auch Sinn -- und so kenne ich des von DxO PhotoLab — dass Entrauschen nur eine Aktivität im Entwicklungsprozess ist und nicht erst temporäre DNGs produziert werden müssen.
Ich habe übrigens vor ca. einem Jahr mal die Entrauschen Funktion von DxO gegen Topaz getestet. Die Ergebnisse von DxO, es gab aber Ausreißer, haben mich überzeugt. Müsste ich mal wieder wiederholen.
-
Ja Daniel, das sehe ich genauso wie du: LR bietet sehr viel sehr gute Funktionalität. Die "Passgenauigkeit" auf die Anforderungen ist das Wichtigste und sehr individuell. Erst danach kommen Formalanforderungen wie z. B. das Lizenzmodell.
Da ich in mich oft und intensiv mit Software beschäftige achte ich auch mehr darauf als ein vergleichsweise "normaler" Nutzer (keine Wertung!). Mir ist es eben wichtig, ohne Katalog im Dateisystem zu arbeiten und entweder sehr viel "low-level" Funktionalität zu haben (RawTherapee/ART) um zu verstehen, welche Wirkung hinter den Funktionen steht, oder eher höherwertige Funktionen (DxO) zu nutzen. Und ganz nebenbei nutze ich ja noch auf meinem IPad mini Luminar --- da bin ich ziemlich weit von der puren RAW-Entwicklung weg. Je nach Anforderung und Arbeitsort!
-
Komm Andreas, wenn du auch noch einen Pool baust, dann könnt ihr sie verbinden und ihr habe eine gemeinsame große Badelandschaft.
-
Puh, die heutigen Präsentationen der Kamera geben mir schon zu denken ... Sehr interessant als kleine Kamera.
Ich warte aber noch einmal die Langzeit-Tests bzw. die ersten Erfahrungsberichte ab und überlege dann, ob ich upgrade...
-
Moin,
[...]
ich muss ehrlich sagen – ich finde es schon fast amüsant, wie groß aktuell die Aufregung rund um die Preiserhöhung bei Adobe Lightroom und Photoshop ist. Viele Nutzerinnen und Nutzer stürzen sich geradezu panisch auf Alternativen oder diskutieren hitzig in Foren und sozialen Netzwerken. Aber mal ganz nüchtern betrachtet: Adobe hat in den letzten Jahren unglaublich viele Funktionen in beide Programme integriert – sei es durch künstliche Intelligenz, leistungsfähigere Maskierungen, automatische Objektivkorrekturen, RAW-Bearbeitung auf Mobilgeräten oder die ständige Verbesserung der Benutzeroberfläche und Workflows.
Also Aufregung und Panik kann ich hier nicht erkennen. Und ich stimme dir zu: für ein Produkt, dass mit großem Aufwand erstellt wurde, sollte es immer einen entsprechenden finanziellen Ausgleich geben.
Die aus meiner Sicht großen "Probleme" sind die Abhängigkeit und Monopolisierung (betrifft übrigens einen Großteil der Software-Branche). Das Thema direkte Abhängigkeit haben wir ja bereits geklärt, die "Bestands-Arbeiten" sind dadurch gesichert, dass man die Bearbeitungen auch ohne Lizenz weiter anschauen kann (ggf. exportieren). Das ist fair und war mir bis zu dieser Woche auch nicht bekannt.
Durch die Monopolstellung werden allerdings kleinere und innovative Unternehmen aus dem Markt gedrängt. Das sehe ich als ein Fortschrittshemmnis an und dagegen habe ich etwas. Das Resultat ist, dass Alternativ-Anbieter es immer schwerer haben werden, neue Innovationen zu entwickeln, da ihnen die Finanzkraft fehlt. Das kann man auf dem Browser-Markt schon ganz gut erkennen: es gibt schlichtweg nur noch Google.
Das Argument der Finanzierung der Arbeit der Entwickler -- ich bin da ganz bei dir -- trägt aber nur teilweise, da vermutlich ein Großteil der erhöhten Marge von Adobe nicht in dessen Innovations-/Entwicklungsabteilungen landet, sondern bei den Investoren. Hier verlassen wir aber den Scope dieses Forums, da das ein gesellschaftspolitisches Thema ist
Ich mag auch niemenden dazu "überreden", eine andere Software zu verwenden, LR ist ja eine gute Software. Das sollte jeder für sich selbst entscheiden. Aber zumindest auf die mittel- bis langfristigen Folgen möchte ich auch weiterhin hinweisen und auch, dass es durchaus Alternativen gibt.
Viele Grüße, Karsten
-
Meines Wissens kann man nach dem Beenden des Abos das Bibliotheksmodul weiterhin benutzen, die Bearbeitungen gehen nicht verloren, man kann dann halt nichts mehr ändern. Viele Grüße Micha
Das wäre dann natürlich super! Ich habe auch die Original-Quelle für diese Aussage gefunden. Das gilt aber nur für die Classic-Variante!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. https://helpx.adobe.com/de/manage-account/using/cancel-subscription.html
-
Hallo Michael,
Die Frage ist auch wenn man sich gegen das Adobe Abomodell entscheidet, was sind die Alternativen? Was geschieht mit den bisher in Adobe bearbeiteten Fotos, wenn man kein Abo mehr besitzt? Sind die kompletten Einstellungen weg, oder kann man die weiter nutzen? Im schlimmsten Fall müßte man alles in TIFF Files exportieren.
Wenn man für sich entschieden hat sein Abo auslaufen zu lassen, müsste man ja jetzt schon wechseln und seine Zeit in das neue Program investieren...
ja, es gibt keinen anderen Weg aus LR heraus als über einen TIFF-Export. Und das ist ein gutes Stück Arbeit -- je nachdem wieviele Fotos du hast. Das würde ich mir gut überlegen oder alternativ in den sauren Apfel beißen und mit den (zukünftigen) Preiserhöhungen von Adobe mitgehen.
Alternativ gibt es bei den RAW-Entwicklern schon ein paar brauchbare Alternativen zu LR. Da könnte ich dir sicher weiterhelfen, auch mit OpenSource Software...
Probleme würde ich eher bei den Bildbearbeitungen (Photoshop) sehen: hier habe ich mangels Bedarf noch nicht weiter recherchiert. Es gäbe Affinity als ernsthafte Alternative, das wäre mir aber zu Bearbeitungs-lastig. Je nach individueller Anforderung also.
Viele Grüße, Karsten
-
Wie seht ihr das? Ich fürchte ja ich steche mal wieder in ein Wespennest aber ich verstehe einfach die Diskussion nicht, warum gerade für die Leute die eben nicht mit der aktuellen Technik unterwegs sind, immer wieder diese Büchse öffnen.
Ich werde gerne antworten. Das geht nur nicht nebenbei -- sehr ernstes aber auch interessantes Thema. Als Wespennest würde ich das nicht bezeichnen bzw. ich sehe das nicht so: polarisierend wird die Diskussion sein, aber sie wird uns nur weiterbringen. Und wenn der Diskurs in dem respektvollen Rahmen geführt wird, den wir hier pflegen, dann passt es doch.
-
War noch mal kurz draußen -- eine leichte Rötung hat man am Himmel gesehen, die definitiv nicht von der allgemeinen Beleuchtung des Himmels durch das Umgebungslicht kam. Mehr aber auch nicht. Habe aus der Hand ein paar Fotos gemacht, die aber nicht zeigenswert sind
Naja. Das nächste Mal wird es bestimmt etwas. Gute Nacht einstweilen
-
.. wenn jemand gutes Wetter hat, der sollte heute Nacht, zum Himmel schauen ..
Bei uns ist es leider wolkig ..
Mmh. Bei uns in der Mitte Deutschlands wird es wohl nix.
Hier übrigens eine Website, die die Vorhersage / Wahrscheinlichkeit ganz gut visualisiert: https://aurora.mtwetter.de/realtime_map.p…Mode=_nightMode
-
Hallo,
ich bin Mitte Juli für 2 Tage in Essen. Habt ihr Tipps für gute Locations (Technik / Architektur)?
Danke, Karsten